Silbernes Erzgebirgelogo-geoparkErzgebirge2

 
Schmiedegasse | zur StartseiteKirche Oberbobritzsch | zur StartseiteBrücke Bergstraße | zur StartseiteGrundschule und Kita Naundorf | zur StartseiteWegweiser | zur Startseitealte-foersterei | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur StartseiteTurnhalle Hilbersdorf | zur StartseiteSohra Feld | zur StartseiteWiese Oberbobritzsch | zur StartseiteBlick vom Lattenbusch | zur StartseiteCarolahof Hilbersdorf | zur StartseiteGrundschule Hilbersdorf | zur StartseiteGarage Sohra | zur StartseiteFreilichtbühne Niederbobritzsch | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur StartseiteNiederbobritzsch Feld | zur StartseiteSohra | zur StartseiteSporthalle Niederbobritzsch | zur Startseite"bei Zwillings" Hilbersdorf | zur StartseiteWehr | zur StartseiteBahnhofsplatz Naundorf | zur StartseiteBürgerhaus Sohra | zur StartseiteGemeindeamt in Niederbobritzsch | zur Startseitemuehlenweg | zur StartseiteTafel Naundorf | zur StartseiteBlick auf Naundorf | zur StartseiteFreibad Naundorf | zur StartseiteMittelpunkt von Sachsen | zur StartseiteGrundschule Oberbobritzsch | zur Startseite"Goldener Löwe" Niederbobritzsch | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Oberbobritzsch

Vorschaubild Oberbobritzsch
Vorschaubild Oberbobritzsch


Fährt der Besucher von Freiberg über Weißenborn nach Frauenstein, sieht er linker Hand das schöne Bobritzschtal. Darin eingebettet zwischen dem Grün der Laubbäume liegt Oberbobritzsch.Der Ortsteil erstreckt sich auf einer Länge von 7 km. Der höchste Punkt liegt 460 m ü. NN. Hier leben knapp 1500 Einwohner.

 

Mit der Besiedlung des südlichen Freiberger Raumes wurde auch das Bobritzschtal erschlossen. Unser Heimatfluß war offensichtlich ein tierreiches Gewässer. Die Biber, welche auch das Ortswappen zieren, standen Pate für den Namen des Flusses und des Dorfes.

 

Entlang der Bobritzsch legten die Siedler hinter ihren Gehöften in schmalen Streifen ihre Felder und Wiesen an: ein Waldhufendorf. An die Anfänge der Besiedlung erinnern das ehemalige Vorwerk an der Pretzschendorfer Straße/Abzweig Sohra. Die Sage erzählt, daß noch heute ein Reiter ohne Kopf um Mitternacht hier um das ehemalige Vorwerk reitet. Eine andere Sage erzählt, daß damals drei Jungfrauen täglich vom ca. 1 km entfernten Jungfernborn Wasser geholt haben.

 

Heute erinnern noch die zahlreichen Bauerngüter mit ihren Fachwerkhäusern an die damalige Zeit.

 

Weithin sichtbar ist der 56 Meter hohe Turm der Kirche St. Nikolai. Im Kirchenschiff befindet sich eine Orgel des sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann (1716, Umbau 1915).

 

1978 wurde an der Pretzschendorfer Straße für die bisherigen zwei Schulen im Niederdorf und Oberdorf eine gemeinsame Schule für Oberbobritzsch und Sohra eingeweiht.