Silbernes Erzgebirgelogo-geoparkErzgebirge2

 
Gemeindeamt in Niederbobritzsch | zur StartseiteBahnhofsplatz Naundorf | zur Startseite"Goldener Löwe" Niederbobritzsch | zur StartseiteFreilichtbühne Niederbobritzsch | zur StartseiteKirche Oberbobritzsch | zur StartseiteWinterwald D. Friedrich | zur StartseiteWiese Oberbobritzsch | zur StartseiteSporthalle Niederbobritzsch | zur StartseiteSohra Feld | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur Startseitealte-foersterei | zur StartseiteWegweiser | zur StartseiteWinterlandschaft D. Friedrich2 | zur StartseiteMittelpunkt von Sachsen | zur StartseiteGarage Sohra | zur StartseiteFreibad Naundorf | zur StartseiteCarolahof Hilbersdorf | zur StartseiteTurnhalle Hilbersdorf | zur StartseiteGrundschule Hilbersdorf | zur StartseiteGrundschule und Kita Naundorf | zur StartseiteWehr | zur StartseiteBrücke Bergstraße | zur StartseiteBürgerhaus Sohra | zur StartseiteSohra | zur StartseiteWinter D. Friedrich | zur StartseiteGrundschule Oberbobritzsch | zur StartseiteTafel Naundorf | zur StartseiteBlick auf Naundorf | zur StartseiteNiederbobritzsch Feld | zur Startseitemuehlenweg | zur StartseiteBlick vom Lattenbusch | zur StartseiteSchmiedegasse | zur Startseite"bei Zwillings" Hilbersdorf | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Evangelische Kirchgemeinde Hilbersdorf

Evangelische Kirchgemeinde Hilbersdorf im Winter 2012 / 2013

Kurz nach Ortsgründung muss auch Hilbersdorf eine Kirche oder Kapelle erhalten haben, allerdings nicht wie meist üblich auf einem kircheneigenen Grundstück, sondern auf herreneigenem Land errichtet. Leider sind dazu keine Urkunden erhalten geblieben. Erste Erwähnungen sind aus dem Jahre 1432 vorhanden. Bereits sehr zeitig wird von einer Bindung der Kirche an die Gemeinde Conradsdorf als Filialkirche berichtet. Diese Verbindung zur Conradsdorfer Kirche bestand bis 1895.

Besonders bedeutungsvoll ist, dass die Kirche zu Hilbersdorf 1723/24 von dem berühmten Orgelbaumeister Gottfried Silbermann ein Positiv mit 5 Registern für 300 Taler erhielt. 1906 kam dieses Instrument an die Heyersche Sammlung nach Köln und von dort 1922/24 an das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, wo es sich heute noch befindet. Wie in vielen anderen Kirchen auch, wurden die Glocken des Kirchturmes mehrmals Opfer des Krieges. Aber bereits 1957 wurde das Geläut von Spendern wieder vollzählig ausgerüstet.

Zur Kirchgemeinde Hilbersdorf gehören zur Zeit 309 Christen. Sie treffen sich aller zwei Wochen zu Gottesdiensten in der Kirche. Außerdem gibt es regelmäßig Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Wenn Sie die Kirchgemeinde kennenlernen wollen, wenden Sie sich bitte an eine der unten genannten Personen. Jeder Interessierte ist willkommen!

 

Ev.-Luth. Pfarramt in Hilbersdorf