Silbernes Erzgebirgelogo-geoparkErzgebirge2

 
Sporthalle Niederbobritzsch | zur StartseiteTurnhalle Hilbersdorf | zur StartseiteGemeindeamt in Niederbobritzsch | zur StartseiteBlick vom Lattenbusch | zur StartseiteNiederbobritzsch Feld | zur Startseite"bei Zwillings" Hilbersdorf | zur StartseiteFreilichtbühne Niederbobritzsch | zur StartseiteWinter D. Friedrich | zur StartseiteWinterlandschaft D. Friedrich2 | zur StartseiteKirche Oberbobritzsch | zur Startseite"Goldener Löwe" Niederbobritzsch | zur StartseiteTafel Naundorf | zur StartseiteFreibad Naundorf | zur StartseiteWehr | zur StartseiteWiese Oberbobritzsch | zur StartseiteSohra | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur StartseiteGrundschule Hilbersdorf | zur StartseiteBrücke Bergstraße | zur StartseiteSchmiedegasse | zur StartseiteMittelpunkt von Sachsen | zur StartseiteBlick auf Naundorf | zur StartseiteGrundschule und Kita Naundorf | zur StartseiteWegweiser | zur StartseiteBahnhofsplatz Naundorf | zur StartseiteSohra Feld | zur StartseiteWinterwald D. Friedrich | zur StartseiteGrundschule Oberbobritzsch | zur StartseiteCarolahof Hilbersdorf | zur Startseitealte-foersterei | zur StartseiteKita Niederbobritzsch | zur StartseiteBürgerhaus Sohra | zur Startseitemuehlenweg | zur StartseiteGarage Sohra | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Neubau Mehrgenerationen-Biberplatz Niederbobritzsch

Bereits 2019 entstand im Rahmen der breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung zum Dorfumbauplan die Idee, einen zentralen Platz für die Freizeitgestaltung im Ortszentrum Niederbobritzsch zu schaffen. In unmittelbarer Nähe zu Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten sowie diversen Dienstleistern (Versicherung, Physiotherapie, Friseur, ...) sollte eine Begegnungsstätte für alle Generationen entstehen. Es bildete sich eine Arbeitsgruppe unter Federführung engagierter Gemeinderäte, die die Entwicklung des Ortes aktiv voranbringen wollten. Zunächst sollten Ideen gesammelt und Maßnahmen zur Umsetzung diskutiert werden. Ziel war es, mit einem aus der Bevölkerung heraus entstehenden Projekt (Bottom- Up) infolge der Umsetzung Hand in Hand mit der Gemeinde den Zusammenhalt zu stärken, die Zufriedenheit vor Ort zu erhöhen und das gemeinschaftliche Leben zu verbessern. Im Ergebnis des mehrjährigen Vorbereitungsprozesses wurde eine Realisierungsvariante aus nachwachsenden Rohstoffen ausgearbeitet. Neben diversen Spielgeräten aus Robinienholz (Resistenzklasse 1) für alle Altersgruppen soll eine Bank als Sitz- und Fußbalken für Jugendliche und jung Gebliebene errichtet werden. Mit einem Zaun wird die notwendige Abtrennung zur benachbarten Nahwärme- Versorgungsanlage geschaffen. Zudem entsteht eine rustikale Sitzmöglichkeit für alle Nutzer. Durch das gemeinsame Verweilen an der frischen Luft soll das Miteinander und der gegenseitige Meinungs- und Informationsaustausch in ungezwungener, entspannter Atmosphäre ermöglicht werden. Nicht zuletzt wird aber auch das dörfliche Miteinander befördert. Der Platz soll grundsätzlich barrierefrei zugänglich sein. Er steht jedem diskriminierungsfrei und kostenlos zur Verfügung. Zur Zielgruppe gehören Personen jeden Alters und aller sozialen Schichten. Neben den lokalen Vereinen, Kindertagesstätte und Schule sowie der Jugendfeuerwehr steht der Treffpunkt insbesondere Wanderern, Radfahrern und sonstigen Gästen ohne Einschränkung zur Verfügung. Das Alleinstellungsmerkmal des "Biberplatzes" ist die thematische Verbindung zum Wappentier der Gemeinde i.V.m. der individuellen, naturnahen Gestaltung (Biberknabberspuren, ...).

 

Das Vorhaben entspricht den Zielen 1 (Sicherung einer hohen Wohn- und Lebensqualität) sowie 5 (Stärkung der Teilhabe und Vernetzung) der LEADER-Entwicklungsstrategie.

 

Die Gemeinde plant für die Maßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 130.600 €. 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben werden nach der Förderrichtlinie LEADER/2023 bezuschusst. Das positive Votum des Regionalmanagements „Silbernes Erzgebirge“ zur Förderung wurde bereits am 27. März 2024 erteilt. Mit Datum vom 18. April 2024 wurde der Fördermittelantrag beim Landratsamt Mittelsachsen eingereicht und mit Bescheid vom 23. April 2025 bewilligt.

 

Die Fördersumme beträgt etwa 90.200 EUR. Der Rest wird aus Eigenmitteln der Gemeinde finanziert.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Bobritzsch-Hilbersdorf
Di, 01. Juli 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Wasserentnahme mit Pumpen aus Flüssen und Bächen untersagt!

Wichtige Bürgerinformation zur sanierten Rauchblöße in Muldenhütten

Östlich des Industriegebietes Muldenhütten befindet sich die ca. 28 ha große Fläche der ...